The e-magazine for KNX home & building control

Fehlersuche: KNX erhellt den Weg

Simon Buddle erklärt, warum die Diagnosefunktionen von KNX Geräten die Fehlersuche so viel einfacher machen.

In meinem Arbeitsalltag habe ich mit Verwaltern von Immobilien zu tun. Sie brauchen im Großen und Ganzen Lösungen für alle möglichen Probleme, die Mieter haben können. Diese reichen von einfachen defekten Tastaturen bis hin zu komplexeren Heizungs- oder Kühlungsproblemen. Im Rahmen dieser Arbeit muss ich gelegentlich auch bei, sagen wir mal, „anderen“ Systemen helfen. Das ist nicht meine Sache, aber da ich eine Beziehung zur Verwaltungsgesellschaft habe, wäre es unhöflich, ihr nicht zu helfen.

Bildunterschrift – Die Fehlerbehebung bei „anderen“ Systemen ist vielleicht nicht Teil des offiziellen Vertrags, aber sie trägt zur Pflege dauerhafter Beziehungen bei.

Die Hausverwaltung, mit der ich zusammenarbeite, hat ein Haus mit einem Beleuchtungssteuerungssystem, das von einer Art Überspannung betroffen war – die Installation erfolgte vor der Einführung von Überspannungsschutzgeräten (SPDs). Das Ergebnis war, dass viele Leuchten und DALI-Treiber ausfielen. Viele Elektroinstallateure waren vor Ort und haben sich die Zähne ausgebissen, während sie sich vorsichtig aus der Tür zurückzogen. Das System besteht größtenteils aus DALI; für einige scheint es eine beängstigende Welt zu sein. Also gingen wir hin und tauschten mehr als 50 % der Leuchten aus. Die Arbeit ist getan.

Arbeiten mit DALI

DALI ist für mich das bevorzugte Beleuchtungsprotokoll. Es ist robust, bietet abstimmbares Weiß, RGBW, Notbeleuchtung und Fehlerberichte. Aber der wichtigste Grund, warum ich DALI liebe, ist, dass es sich unglaublich gut im unteren Bereich dimmen lässt: 5 Prozent, 3, 2, sogar 1. Die meisten Produkte mit Phasendimmung, einschließlich des Aktors und der Lampe als den beiden Bestandteilen dieses Dimmvorgangs, dimmen nicht viel weiter als 20 %. Wenn ich sage, dass dies der wichtigste Grund ist, DALI zu lieben, dann meine ich damit, dass dies die wichtigste Funktion für den Kunden ist.

Nach ein paar Monaten bekamen wir einen Anruf, dass einige der neuen Leuchten (und Treiber), die wir installiert hatten, nicht mehr funktionierten. Sehr seltsam – wir hatten diese Treiber hunderte Male verwendet und keine Probleme gehabt. Das passiert nun schon fast ein Jahr lang. Wir nehmen sie heraus, testen sie und stellen fest, dass sie einwandfrei funktionieren. Eine genauere Fehlersuche bringt uns zu dem Schluss, dass die DALI-Bus-Verkabelung das Problem ist. Aber das Problem ist, dass es bei diesem speziellen Steuerungssystem nur eine einzige Information zur Fehlersuche gab, die besagte, dass die DALI-Bus-Verkabelung eine Über- oder Unterspannung aufweisen könnte. Das war’s!

KNX Fehlersuche

Wenn ich die Funktionen und Werkzeuge vergleiche, die uns KNX Fachleuten zur Verfügung stehen, macht es einfach Sinn, KNX Produkte zu verwenden. Hier sind drei einfache Beispiele:

Jung DALI-2 Gateway

Mit dem Jung DALI-2 Gateway sehe ich Kurzschlüsse, Probleme mit der Stromversorgung, Probleme mit den Vorschaltgeräten und ob die Buskommunikation problematisch ist – ein mächtiges Werkzeug, wenn man versucht, Fehler zu diagnostizieren.

Das Jung DALI-2-Gateway.
Diagnoseinformationen, die vom Jung DALI-2 Gateway bereitgestellt werden.

Zennio NarrowDIM X4

Auch das Zennio NarrowDIM X4-Phasendimm-Modul kann eine Vielzahl von Diagnoseinformationen auf einer kanalweisen Basis liefern. Das hat mir schon mehrfach geholfen, wenn ich ein Modul an einen entfernten Standort geschickt habe, wo es dann vom örtlichen Elektriker, der mit KNX vielleicht nicht so vertraut ist, angeschlossen wurde.

Das Zennio NarrowDIM X4.
Diagnoseinformationen, die vom Zennio NarrowDIM X4 bereitgestellt werden.

Meanwell KNX-Diagnose PSU

Die Temperatur meines Netzteils sowie einfache Details wie Buslast, Spannung und Stromstärke zu kennen, lässt mich nachts ruhig schlafen. Außerdem erhalte ich dadurch Einblick in Probleme, deren Diagnose mit einem Multimeter mehrere Stunden dauern könnte, da ich die Buskabel einzeln entfernen müsste.

Das Meanwell KNX-40E-1280D Netzgerät mit Diagnosefunktion.
Diagnoseinformationen, die vom Meanwell KNX-40E-1280D bereitgestellt werden.

Es gibt viele weitere Beispiele für Produkte aus dem KNX-Sortiment, die wertvolle Diagnoseinformationen liefern – nicht nur über sich selbst, sondern auch über die Feldverdrahtung, die an sie angeschlossen ist. Der Theben Heizungsaktor HMG 6 weiß zum Beispiel, wenn die Ventile einen Kurzschluss haben. Der Zennio Railquad hat ein Fehlersignal, wenn der daran angeschlossene Temperatursensor ausfällt. Die Liste lässt sich fortsetzen.

Die Wahl der richtigen Produkte

Auch wenn die Diagnosefunktionen nicht unbedingt für den Kunden wichtig sind und daher im Verkaufsgespräch wahrscheinlich nicht den Ausschlag geben werden, sind sie für uns als Installateure von unschätzbarem Wert. Warum entscheiden wir uns für einen Antrieb und nicht für einen anderen? Preis, Größe, Funktionalität – klar. Aber aus geschäftlicher Sicht ist es eine der größten Herausforderungen, ein Produktpaket zu entwickeln, das zusammenpasst, den Kunden die Funktionen und Merkmale bietet, die sie mögen, uns ermöglicht, ein wenig Geld zu verdienen, und, was am wichtigsten ist, den Test der Zeit übersteht. Fast täglich sehen wir, wie neue Produkte auf den Markt kommen, wir werden von begeisterten Vertriebsmitarbeitern angerufen und erhalten E-Mails über das neueste und beste Gerät, das bald auf den Markt kommt.

Fazit

Jedes Produkt, das wir verkaufen, kann für unser Unternehmen Geld einbringen oder Geld verlieren. In diesem Sinne lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie jedes Produkt Zeit (und damit Geld) sparen kann. Je besser unsere Entscheidungen sind, insbesondere im Laufe der Zeit, desto besser wird es dem Unternehmen gehen und desto stärker wird sein Kundenstamm werden. Wenn wir in der Lage sind, Fehler schnell und präzise zu identifizieren und zu beheben, sparen wir Geld und lassen unser Unternehmen professionell aussehen. KNX bietet uns diese Möglichkeit; sie ist in den Geräten eingebaut. Es geht nur darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Simon Buddle, CEng MIET, ist Berater bei Future Ready Homes, einem Spezialisten für die Entwicklung von BMS- und ELV-Systemen.

www.futurereadyhomes.com

Share on facebook
Share
Share on twitter
Tweet
Share on linkedin
Share

SPONSORS

The Interra iX10 Touch Panel


The Interra iX10 Touch Panel
The Interra iX10 Touch Panel iX10 is designed to manage your entire automation system from one central point. It is ...

Intesis DALI to KNX PRO


Intesis DALI to KNX PRO
The new Intesis DALI-2 to KNX TP PRO Gateway is a multi-master application controller for DALI-2 ballast ...

Clever solution for existing KNX properties


Clever solution for existing KNX properties
Anyone who built their home over three decades ago with the European installation bus can now upgrade it with modern ...