Platz sparen im Schaltschrank: JUNG Multistationen

JUNG stellt zwei neue KNX-Multistationen vor, die den vollen Funktionsumfang mehrerer Einzelgeräte in einem Gehäuse bündeln und damit Platz im Schaltschrank sparen. Mit den KNX-Multistationen 2570M1SR und 2590M1SR erweitert JUNG das KNX-Portfolio um zwei vielseitige Lösungen, die den Funktionsumfang mehrerer Einzelaktoren in je einer kompakten Bauform zusammenfassen. Ein entscheidender Vorteil: Installateure benötigen künftig weniger Einzelgeräte, […]

Fallstudie: Schnelle KNX IoT-Installation unterstützt IT-Dienstleistungsunternehmen in einem gemischten Einzelhandelsstandort

Ein Gastronomie-, Einzelhandels- und Arbeitszentrum nutzt ein KNX IoT System, das in nur 90 Minuten installiert werden konnte, um wichtige Umweltfaktoren zu überwachen und zu steuern. Von Bruno Johnson und Andrew Lambert Das IT-Dienstleistungsunternehmen Electronic Media Services (EMS) bietet in einem 1.657 m 2 großen Gastronomie-, Einzelhandels- und Co-Working-Gebäude in Bordon, Hampshire, Großbritannien, durch die […]

KNX Zeitschaltuhren: Ein Beitrag zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels und mehr

Beleuchtung, Heizung, Bewässerung – Zeitschaltuhren sind ein wesentlicher Bestandteil der intelligenten Automation. Von Simon Buddle Der Sommer ist eine Zeit, in der wir uns ein wenig entspannen und einige der Aufgaben erledigen, zu denen wir nie kommen. Es ist an der Zeit, die alten Stellantriebe auszumustern, die sich in der Ecke der Werkstatt angesammelt haben […]

Zukunftssicher vernetzt: Die KNX IP-Schnittstelle Secure von JUNG

Wie KNX Secure smartifizierte Gebäude schützt und was Planende, Installateure und Betreiber jetzt beachten sollten. In der intelligenten Gebäudetechnik sind reibungslose und vor allem sichere Datenströme gefragt. Das gilt insbesondere bei der Umsetzung von KNX-Anlagen im Wohnbestand und in gewerblich genutzten Gebäuden. Die KNX IP-Schnittstelle von JUNG bildet das zentrale Verbindungsglied zwischen KNX-System und IP-Netzwerk […]

Sicher und kühl bleiben: KNX-unterstützte Steuerung von Ferien- und Mietobjekten

Simon Buddle erläutert, wie sich KNX-Automatisierung in Ferienhäusern und Mietobjekten nutzen lässt, um Komfort, Sicherheit und ein gutes Gefühl für Gäste wie auch Eigentümer zu gewährleisten. Zwei Tage Fahrt mit Übernachtungen – aber wir sind endlich im Süden Frankreichs angekommen. In der Hoffnung, der Sommerhitze zu entkommen, sind wir dieses Jahr früh in den Urlaub […]

#KNXis35: die Entwicklung von ETS

Michael Critchfield feiert 35 Jahre KNX mit einem faszinierenden Überblick darüber, wie die Engineering Tool Software der KNX Association entwickelt und gepflegt wird. ETS ist das einzige Software-Tool zur Inbetriebnahme und Wartung aller KNX-Installationen. Es existiert bereits seit langem; die allererste Ausgabe wurde 1993 als ETS1 veröffentlicht. Seitdem gab es fünf Generationen. Die neueste, ETS6, […]

KNX-Installationen intelligent erweitern mit dem JUNG HOME Gateway

Mit der Kombination aus Smart Visu Server und dem JUNG HOME Gateway erweitert JUNG das Potenzial bestehender KNX-Installationen. Elektrofachbetriebe können damit smarte Funktionen komfortabel im Bestand nachrüsten. Durch den Einsatz eines JUNG HOME Gateways lassen sich bestehende KNX-Installationen nun komfortabel ohne zusätzliche Leitungsverlegung ergänzen. Über die Verbindung mit dem Smart Visu Server werden JUNG HOME […]

Systemdesign: Treiber-Hubs für LED-Beleuchtung

Simon Buddle erläutert die Vorteile der Verwendung von Treibernaben für die Steuerung von LED-Beleuchtung zur Vereinfachung von Installation und Wartung. Die M&E-Welt scheint oft in den 1970er Jahren stecken geblieben zu sein. Überall um uns herum sehen wir Menschen, die die Vorzüge von Solaranlagen, Wärmepumpen, Infrarotheizungen und einer Fülle anderer neuer und aufregender Technologien anpreisen, […]

ETS: das evolutionäre Software-Tool

Michael Critchfield erklärt die Notwendigkeit von Überarbeitungen größerer Versionen der ETS-Software und was die neueste Version, ETS6.3.1, bringen wird. Mit der Rückwärtskompatibilität zu KNX Geräten aus 35 Jahren und in vielen Fällen mit zusätzlicher Software, um diese Unterstützung aufrecht zu erhalten, war es nie einfach, stabile ETS Versionen zu erstellen. Die KNX Association hat viele […]

Systemarchitektur: die Vorteile von Linienkopplern

Simon Buddle erörtert die Vor- und Nachteile der Einlinien-KNX-Topologie und die Vorteile der Verwendung von Linienkopplern zur Unterstützung getrennter Linien und Stromversorgungen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern. Mit dem Fortschritt scheinen die Größe und der Umfang aller technischen Produkte exponentiell zuzunehmen, wie beim Mooreschen Gesetz. Mein Commodore64-Personalcomputer würde heute belächelt werden, aber er war in der Lage, […]